Unsere Agentur steht für gesellschaftlichen Wandel. Wir schaffen einen strukturierten Handlungsraum, der Autonomie ermöglicht – sozial, ökologisch, wirtschaftlich und demokratisch. Orte, an denen Menschen gemeinsam neue Formen des Wirtschaftens, Zusammenlebens und der Daseinsvorsorge entwickeln.
Hier bringen Menschen und Organisationen ihre Ressourcen, Ideen und Erfahrungen in kooperativen Projekten zusammen.
So entstehen lebendige Landkreise durch lokale Zusammenarbeit, soziale Treffpunkte und eine mutige Gründungskultur.
WirkRaum unterstützt den Aufbau von Zukunftsorten – Orte der Begegnung und Initiative, an denen Menschen ihre Ideen verwirklichen können.
Hier entstehen Räume, in denen bürgerschaftliches Engagement sichtbar wird, Selbstorganisation wächst und neue Modelle von Versorgung erprobt werden.
Solche Orte geben den Menschen die Erfahrung, dass sie ihre Zukunft aktiv mitgestalten können – zunächst im Kleinen, doch mit spürbarer Wirkung für die Gemeinschaft.

Damit diese Orte keine Inseln bleiben, werden sie in einem lernenden Verbund vernetzt.
Hier tauschen Akteure Wissen, Erfahrungen und Ressourcen aus.
So entwickelt sich aus vielen einzelnen Projekten ein gemeinsames Lernfeld, das kollektive Lösungen ermöglicht und die Region als Ganzes stärkt.
Das Netzwerk schafft die Brücke zwischen lokalen Initiativen und der großen Aufgabe, unsere Region zukunftsfähig zu machen.
Ort und Netzwerk gehören zusammen: Die Orte eröffnen Räume lokaler Eigenständigkeit, das Netzwerk verleiht Resonanz, Orientierung und Wachstum. Zusammen ergibt sich eine Infrastruktur, die Zukunft möglich macht.
Wenn Bürgerinnen und Bürger Ideen einbringen, Initiativen Kräfte bündeln und Kommunen den Rahmen schaffen – dann entsteht mehr als die Summe der Teile. Zukunft wird nicht für Menschen gestaltet, sondern durch sie.
WirkRaum versteht sich dabei nicht als klassischer Dienstleister, sondern als Netzwerk, das Orte für gemeinsames Gestalten gemeinsam gestaltet – ein lebendiges System, in dem Beteiligung, Kooperation und Transformation zusammenfinden.

Demokratie und starke Gemeinschaften fördern
Dritte Orte sind Erfahrungsräume von Selbstwirksamkeit: Bürger erleben, dass ihre Stimme zählt und ihre Initiative konkrete Veränderungen bewirken kann. Vernetzte Gemeinschaften reagieren in Krisen schneller und bleiben handlungsfähig.
Wirtschaftliche Belebung durch lokale Ökonomie
Hier entsteht unternehmerische Selbstwirksamkeit: Gründungen und Projekte wachsen nicht isoliert, sondern im Rückhalt aus Zivilgesellschaft und Kommune. Das schafft neue Formen des Arbeitens, stärkt Wertschöpfungsketten und hält Kapital in der Region.
Sicherung und Neugestaltung der Daseinsvorsorge
Wo klassische Strukturen fehlen, bilden Dritte Orte soziale Selbstwirksamkeit: Dorfläden, Jugendräume oder neue Formen gesellschaftlicher Begegnung entstehen gemeinsam mit Bürgern – Vertrauen wächst - Institutionen und autonome Dörfer und Städte stärken sich gegenseitig.
Anfangs gibt’s Begeisterung, dann kommt der Alltag, alte Strukturen blockieren, Prozesse fehlen, und das Engagement läuft ins Leere. Genau an dem Punkt setzt unser Konzept an.
Was wir tun:
Was es nützt:
Mehrwert:
Persönliches Engagement wird sichtbar, Fähigkeiten werden gestärkt – und aus Einzelideen können Initiativen wachsen.
Für tragfähige Geschäftsmodelle im ländlichen Raum – mit Rückhalt aus Kommune und Zivilgesellschaft in einem Ökosystem, in dem neue Ideen nicht alleine stehen, sondern mit anderen Akteuren gemeinsam wachsen.
Was wir tun:
Was es nützt:
Mehrwert:
Dörfer werden wirtschaftliche Knotenpunkte. Nicht durch Großprojekte, sondern durch viele kleine, vernetzte Initiativen und wirken gemeinsam in ihre Kommune hinein.
Kommunen entwickeln Prozesse in Dorfgemeinschaften und Gemeinden für eine lebendige Daseinsvorsorge. Miteinander statt alles selbst erfinden zu müssen.
Was wir tun:
Was es nützt:
Mehrwert:
Kommunen erhalten innovative Impulse aus der Zivilgesellschaft, bürgerschaftliches Engagement wird verlässlich eingebunden – so entsteht koordinierte, strukturwirksame Entwicklung vor Ort.
Orte für gemeinsames Gestalten gemeinsam gestalten ;)
Er ist ein Raum, in dem Ko-Kreation möglich wird: Menschen und Organisationen bringen ihre Fähigkeiten, Erfahrungen und Ressourcen ein, um gemeinsam Ideen umzusetzen.
Im Mittelpunkt steht das Miteinander-Tun. Hier werden keine fertigen Lösungen „geliefert“, sondern Strukturen geschaffen, in denen Neues wachsen kann:
Autonomie entsteht nicht durch fertige Lösungen, sondern im Miteinander. Wir gehen davon aus, dass Menschen drei Grundsehnsüchte haben: sich wirksam erleben, in Gemeinschaft eingebunden sein und diese gemeinsam weiterentwickeln. Dafür schaffen wir Räume.

