Wir gestalten lebendige, selbstwirksame Regionen – sozial, ökologisch, wirtschaftlich und demokratisch.
Orte, an denen Menschen gemeinsam neue Formen des Wirtschaftens, Zusammenlebens und der Daseinsvorsorge entwickeln.
In einem ko-kreativen Raum entstehen lebendige Landkreise durch lokale Kooperation, soziale Orte & mutige Gründungskultur.
Demokratieförderung und Resilienz der Gemeinschaften
Dritte Orte sind Orte der Mitgestaltung – Bürger*innen erleben Selbstwirksamkeit und Verantwortung. In Zeiten des Wandels sind vernetzte, resiliente Gemeinschaften schneller handlungsfähig.
Wirtschaftliche Belebung durch lokale Ökonomie
Gründungen entstehen nicht isoliert, sondern eingebettet in eine unterstützende Community-Struktur. Das schafft Arbeitsplätze vor Ort, stärkt Wertschöpfungsketten und hält Kapital in der Region.
Sicherung und Neugestaltung der Daseinsvorsorge
Soziale Infrastruktur entsteht, wo keine klassischen Angebote mehr existieren (Dorfladen, Jugendzentrum, Gemeindetreff). Das baut Vertrauen in Institutionen auf und fördert Engagement.
... und sind doch oft frustriert: Anfangs gibt’s Begeisterung, dann kommt der Alltag, alte Strukturen blockieren, Prozesse fehlen, und das Engagement läuft ins Leere. Genau an dem Punkt setzt unser Konzept an.
Chance: Eigene Ideen verwirklichen, Teil eines wachsenden Zukunftsnetzwerks werden, Engagement sichtbar und wirksam machen.
Für tragfähige Geschäftsmodelle im ländlichen Raum – mit Rückhalt aus Kommune und Zivilgesellschaft in einem Ökosystem, in dem neue Ideen nicht alleine stehen, sondern mit anderen Akteuren gemeinsam wachsen.
Mehrwert: Dörfer werden wirtschaftliche Knotenpunkte. Nicht durch Großprojekte, sondern durch viele kleine, vernetzte Initiativen.
Kommunen bekommen Leitfäden, Unterstützung und Ansprechpartner statt alles selbst erfinden zu müssen.
Vorteil: Keine Einzelinitiativen, sondern koordinierte, strukturwirksame Entwicklung. Attraktivität für Rückkehrer, Familien, Unternehmen steigt.